Weiterbildung 03. März 2023 Von Chris Löwer Lesezeit: ca. 3 Minuten

MBA macht für die smarte Produktion fit

Für wen lohnt sich ein MBA im Produktionsmanagement? Welche Angebote gibt es? Und wie viel Zeit und Kosten muss man investieren? Wir geben Antworten.

Moderne Produktion braucht Führungskräfte, die sich mit Smart Factory und Digitialisierung auskennen.
Foto: PantherMedia / Gorodenkoff

Individualisierte Waren aus einer digitalisierten Produktion mit global vernetzten (löchrigen) Lieferketten: Der Job im Produktionsmanagement war auch schon mal übersichtlicher. Mit reinem Hochschulwissen und erster Berufserfahrung kommt kaum weiter, wer eine Führungsposition anstrebt. Darauf reagieren MBA-Programme. Sie sind überwiegend berufsbegleitend, damit die, die sich für Höheres qualifizieren möchten, dies mit ihrem Alltag unter einen Hut bekommen. „Für Ingenieurinnen und Ingenieure, die in das gehobene Management streben, aber merken, dass sie in Bezug auf betriebswirtschaftliches Wissen und Führung Defizite haben, ist ein MBA in Produktionsmanagement empfehlenswert“, sagt Uwe Hansen, Professor für Logistics and Transport an der University of Applied Sciences RheinAhrCampus Remagen, wo eben ein solcher MBA als Fernstudium angeboten wird.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Helmholtz-Zentrum Hereon

Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe

Geesthacht (bei Hamburg)
NORDEX GROUP

Bauingenieur (m/w/d) Stahl- und Spannbetonbau für Windkraftanlagen

Rostock
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
Technische Universität Braunschweig

W3-Professur für "Aeroelastik" in Verbindung mit der Direktion des DLR-Instituts für Aeroelastik

Göttingen, Braunschweig
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Klimatechnik"

Esslingen am Neckar
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieur*in Forschungsbau und Infrastruktur Standort München

München
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur Standort Berlin

Berlin
Sioux Technologies

Designer Mechanics (m/w/d)

Magdeburg
Nordex SE

Validation Engineer (m/f/d) Loads and Vibration

Hamburg, Rostock
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen

OSZAR »