Erster Patient zufrieden mit den Ergebnissen 05. Aug. 2024 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 2 Minuten

Computer-Hirn-Schnittstelle nutzt ChatGPT

ChatGPT direkt im Gehirn? Das Unternehmen Synchron hat jetzt eine Computer-Hirn-Schnittstelle auf Basis von OpenAIs generativer künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Ein Patient nutzt sie bereits.

Das Unternehmen Synchron hat eine Computer-Hirn-Schnittstelle auf der Basis von OpenAIs generativer KI vorgestellt. Ein Patient nutzt sie bereits, ein Risiko?
Foto: panthermedia.net / Andreus

Mithilfe von Hirnimplantaten sollen Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten technische Geräte über ihre Gedanken steuern. Geht es nach dem 2012 gegründeten Unternehmen Synchron, dann sollen die Betroffenen künftig nahezu in Echtzeit mit anderen Menschen kommunizieren können. Dazu hat das australische Unternehmen die Chat-Funktion „Brain-Computer Interface“ (BCI) auf Basis der generativen KI von OpenAI entwickelt. Das multimodale GPT von OpenAI generiert Inhalte aus Text und Audio und soll so eine natürlichere Interaktion zwischen Mensch und KI ermöglichen.

Für Nutzende ist die neue Funktion einfach zu bedienen und leicht zu erlernen, verspricht der Konkurrent von Elon Musks Firma Neuralink. Die Funktion generiert automatische Aufforderungen zum Schreiben und Chatten, kategorisiert durch kontextbezogene Eingaben. Auch ihre Emotionen sollen die Nutzer mithilfe der Funktion zeigen können. Ein Sicherheitsrisiko durch sensible Daten sieht Synchron nicht. Es würden keine Gehirndaten der BCI-Benutzer an OpenAI weitergegeben, heißt es.

Neue Version von ChatGPT kann sprechen

Keine OP am offenen Gehirn erforderlich

Anders als beim Brainlab-System, bei dem ein Chip direkt ins Gehirn implantiert wird, ist bei Synchron keine Operation am offenen Gehirn erforderlich. Synchron hat die erforderliche Elektrodenanordnung auf einem Stent angebracht. Synchron BCI wird durch ein minimal-invasives endovaskuläres Verfahren über die Jugularvene in das Blutgefäß an der Oberfläche des motorischen Cortex des Gehirns implantiert. Sobald es implantiert ist, soll es motorische Absichten erkennen und drahtlos aus dem Gehirn übertragen, um schwer gelähmten Menschen die Möglichkeit zu geben, persönliche Geräte durch freihändiges Zeigen und Klicken zu steuern.

Generative KI im Kopf: Patient sieht echten Wendepunkt

Der 64-jährige Patient Mark ist an ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) erkrankt und hat im letzten Jahr gelernt, Geräte wie seinen Laptop und sein Telefon mit einem Gehirnimplantat zu steuern. Er nutzt die BCI-Plattform von Synchron bewertet die Neuheit positiv: „Als jemand, der mit fortschreitender Krankheit wahrscheinlich die Fähigkeit zu kommunizieren verlieren wird, gibt mir diese Technologie die Hoffnung, dass ich in Zukunft immer noch die Möglichkeit haben werde, mit meinen Lieben in Kontakt zu treten“, sagt er. Das sei ein echter Wendepunkt.

Humanoide Roboter: Figure AI zeigt natürliche Interaktion dank ChatGPT

„Unsere Nutzer haben aufgrund von neurologischen Störungen die Fähigkeit verloren, Entscheidungen zu treffen“, so Tom Oxley, CEO und Gründer von Synchron. Generative KI könne Vorhersagen treffen, die sich auf die Umgebung beziehen, und das BCI ermögliche individuelle Entscheidungen.

Elon Musk: Zweiter Patient erhält Implantat

Auch die Elon-Musk-Firma Neuralink vermeldet Fortschritte. Nachdem im Januar dem ersten Mensch einen Neuralink-Chip ins Gehirn implantiert wurde, wurde nun einem zweiten Patienten ein Gehirnchip eingesetzt. Der Patient soll laut Reuters eine ähnliche Rückenmarksverletzung haben wie der erste Patient, der durch einen Tauchunfall gelähmt ist. Musk teilte demnach mit, dass 400 der Elektroden des Implantats im Gehirn des neuen Patienten funktionieren.

KI wird zum Lügen trainiert: Elon Musks eigene Wahrheit

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

Überlingen
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen

OSZAR »